0 %

Informationen für Teilnehmende der Online-Studie
„Wie steht es um die katholische Kirche von heute?“

Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer,

vielen Dank für Ihr Interesse an dieser wissenschaftlichen Studie. Bevor Sie teilnehmen können, benötigen wir von Ihnen eine schriftliche Einverständniserklärung. Dazu möchten wir Sie bitten, sich kurz Zeit zu nehmen, um die nachfolgenden Informationen zur Studie durchzulesen.
Allgemeine Informationen zur Studie und Ablauf
Der Zweck dieser Studie ist es, menschliche Entscheidungen und Meinungen näher zu untersuchen. Dazu werden Sie Kommentare über die katholische Kirche lesen und dann dazu Fragebögen beantworten. Am Ende der Studie werden wir Sie zudem noch nach einigen persönlichen Informationen (Alter, Geschlecht, Kirchenbesuche, etc.) befragen. Alle Aufgaben werden online an Ihrem Computer erklärt und bearbeitet.
Die gesamte Studie wird etwa 10 Minuten dauern. Nach Ihrer Teilnahme werden Sie außerdem über die Fragestellung/Hypothesen informiert. Wir werden Ihre Antworten in aggregierter Form mit denen von anderen Teilnehmenden auswerten.
Ausschlusskriterien
Sie können an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie mindestens 14 Jahre alt sind und ihr Einverständnis geben können.
Rechte
Ihre Teilnahme an der Studie erfolgt freiwillig und sie können sich jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, von der Studie zurückziehen und/oder eine Löschung Ihrer Daten beantragen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile irgendwelcher Art entstehen (Details siehe weiter unten).
Pflichten
Als Teilnehmer bzw. Teilnehmerin sind Sie verpflichtet, über obige Ausschlusskriterien Auskunft zu geben. Um einen reibungslosen Ablauf der Studie zu gewährleisten, sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Das bedeutet, dass es sehr wichtig ist, dass Sie den vorgesehenen Ablauf einhalten, die Instruktionen genau lesen und wahrheitsgetreu bzw. nach bestem Wissen und Gewissen antworten. Außerdem sind Sie dazu verpflichtet, Verschwiegenheit bezüglich Informationen über andere Teilnehmende zu wahren, falls diese Ihnen bekannt werden.
Nutzen
Ihre Teilnahme hat wahrscheinlich keinen persönlichen Nutzen für Sie selbst, abgesehen von den Einblicken in die Forschung. Die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dieser Studie tragen dazu bei, menschliches Verhalten besser zu verstehen.
Risiken und Unannehmlichkeiten
Der Inhalt der Studie wird von uns als weder emotional, noch körperlich belastend eingeschätzt. Teilnehmende früherer, ähnlicher Untersuchungen bestätigten diese Einschätzung. Sie können sich während der Studiendurchführung jederzeit bei der Studienleitung melden (lukas.thuermer@sbg.ac.at) und die Studie abbrechen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile irgendwelcher Art entstehen.
Vertraulichkeit und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Alle Daten, die wir von Ihnen aufzeichnen, werden mit einem Code versehen und in anonymisierter Form weiterverwendet. Ihr Name oder andere direkt personenbezogenen Informationen treten an keiner Stelle auf. Die Resultate der Studie werden anonymisiert ausgewertet und anonymisiert an andere Wissenschaftler oder die Öffentlichkeit kommuniziert.
Für diese Studie ist eine Verarbeitung Ihrer nachstehend angeführten personenbezogenen Daten notwendig: Alter, Geschlecht, psychologische Merkmale (z.B. Persönlichkeit). Die Erhebung der personenbezogenen Daten dient dem Zweck, um ihr Verhalten in der Studie besser zu verstehen (psychologische Merkmale und demographische Angaben). Ihre Daten können nach Abschluss des Forschungsprojekts an der Universität Salzburg bis zu 30 Jahre aufbewahrt werden. Ihnen steht bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Richtigstellung, Löschung und Einschränkung zu. Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu den oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten. Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an die unten angeführte Studienleitung. Wenn Sie glauben, dass wir gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstoßen, können Sie sich bei dem Datenschutzbeauftragten der Universität Salzburg (datenschutz@sbg.ac.at) oder bei einer Datenschutzbehörde beschweren. Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-salzburg.at/impressum.
Aufwandsentschädigung
Ihre Teilnahme ist freiwillig und Sie erhalten keine Aufwandsentschädigung.
Kontaktpersonen
Bei allfälligen Fragen, die während oder nach Abschluss der Studie auftreten, bitten wir Sie, sich an folgende Personen zu wenden:
Studienleitung: Lukas Thürmer, Fachbereich Psychologie, Universität Salzburg, Lukas.thuermer@sbg.ac.at, Tel.: +43 / (0) 662 /8044 - 5153, Hellbrunnerstraße 34, A-5020 Salzburg – Austria
Diese Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Salzburg evaluiert. Kontaktperson: Mag. Clara Gröblacher, Büro des Senats und Universitätsrats, Kapitelgasse 4, A-5020 Salzburg, Tel: +43-662-8044 2391, clara.groeblacher@sbg.ac.at

Einverständniserklärung
Ich habe die Informationen zur Studie gelesen und vollumfänglich verstanden. Allfällige zusätzliche Fragen wurden mir vom Versuchsleiter bzw. von der Versuchsleiterin zu meiner Zufriedenheit beantwortet. Meine Teilnahme erfolgt freiwillig und ich weiß, dass ich mich jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, von der Studie zurückziehen kann, ohne dass mir daraus Nachteile irgendwelcher Art erwachsen. Eine Kopie der Studieninformation und der Einverständniserklärung habe ich gespeichert. Ich stimme der Verarbeitung der für diese Studie erhobenen Daten zu und bin bereit, an der Studie teilzunehmen.

Kontaktieren Sie bei Fragen Bitte die Studienleitung.